Funktionale Sicherheit: Grundlagen für Software-Entwickler und Projektleiter

Funktionale Sicherheit: Grundlagen für Software-Entwickler und Projektleiter

Symbol

Beschreibung

In der heutigen Automobilindustrie ist die Entwicklung sicherheitskritischer Software von entscheidender Bedeutung. Unsere Schulung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit den Anforderungen der ISO 26262 auseinanderzusetzen und die grundlegenden Begriffe der Funktionalen Sicherheit (FuSi) zu verstehen. Sie erfahren, wie sich die Software-Entwicklung in den Safety Lifecycle einordnet und erhalten wertvolle Einblicke in die Praxis.

Variante für Softwareentwickler: 

Diese Variante richtet sich an Entwickler, die sicherheitskritische Automotive-Funktionen gemäß ISO 26262 entwickeln werden. Sie vertieft die technischen Aspekte der Software-Entwicklung und vermittelt das notwendige Wissen zur Umsetzung der Sicherheitsanforderungen.

Variante für Projektleiter und Safety-Manager:

Diese Variante ist speziell für Projektleiter, Safety Manager und Projektmitarbeiter konzipiert, die die Entwicklung sicherheitskritischer Software begleiten müssen, ohne selbst Software zu entwickeln. Sie konzentriert sich auf die Management- und Koordinationsaspekte der Software-Entwicklung im Kontext der Funktionalen Sicherheit.

Inhalte:

  • Einführung in die Funktionale Sicherheit (FuSi) und Einordnung der Software-Entwicklung im Safety Lifecycle
  • Detaillierte Vorstellung der Anforderungen der ISO 26262 für alle Phasen der Software-Entwicklung:
  • Software-Anforderungen
  • Software-Architektur
  • Software-Unit Design und Implementierung
  • Software-Unit Test
  • Software Integration
  • Test der Gesamt-Software
  • Praxisbeispiele: C versus RUST, Mixed-ASIL auf µC/µP, AUTOSAR, Model Based Software Development und ASPICE
  • Weitere Themen: Umgang mit Konfigurations- und Kalibrierdaten, Testumgebungen, ASIL Dekomposition in Software, Software-Tool-Qualifizierung und Zusammenhang von ASPICE und ISO26262
Symbol

Ihr Nutzen

Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick, wie man eine sicherheitskritische Software normkonform begleitet oder entwickelt.

Das Seminar ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre vorhandenen Kenntnisse im Kontext der Normanforderungen anzuwenden und dadurch potenzielle Unsicherheiten abzubauen.

Software-Entwickler lernen dank aktueller Praxisbeispiele, wie sie abstrakte Normanforderungen in ihre tägliche Arbeit integrieren können.

Symbol

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich, abhängig von der gewählten Variante, an Software-Entwickler, Projektleiter, Safety Manager und Projektmitarbeiter, die Berührungspunkte zur Softwareentwicklung im Kontext Funktionale Sicherheit haben.

Symbol

Voraussetzungen

Für die Variante für Software-Entwickler sind Grundkenntnisse der Funktionalen Sicherheit nach ISO26262 hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Vorausgesetzt werden jedoch Kenntnisse in der Softwareentwicklung.

Für die Variante für Projektleiter und Safety-Manager sind Grundkenntnisse der Funktionalen Sicherheit Voraussetzung. Kenntnisse in der Softwareentwicklung sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Symbol

Dauer & Teilnehmer

Dauer: 1 Tag

Bis zu 12 Teilnehmer

Für eine vertiefende Behandlung oder bei projektspezifischen Fragestellungen kann der Schulungsteil durch zusätzliche Workshops erweitert werden. Gerne beraten wir Sie persönlich, um das passende Angebot für Sie zu finden.

Preis auf Anfrage.

*Bitte beachten Sie, dass wir Anfragen erst ab einer Gruppengröße von 3 Personen annehmen können. Bei Einzelanfragen können wir Sie gerne auf unsere Warteliste setzen.

Etwaig anfallende Reise- und Aufenthaltskosten sind nicht Bestandteil der Leistung. Diese sind vom Kursteilnehmenden selbst zu tragen.

ITK Funktionale Sicherheit: Grundlagen für Software-Entwickler und Projektleiter

buchbar als Online-
oder Präsenzschulung

ITK Person - ITK Customer Training

ITK Customer Training

Haben Sie Fragen oder Bedarf darüber hinaus? Zu all unseren Entwicklungsleistungen und Beratungen bieten wir Ihnen gerne Schulungen, Coachings oder Workshops an. Kontaktieren Sie uns!